In sieben Tagesetappen durchwandern wir das weltweit einzigartige Gebirgsmassiv in Norditalien. Hierbei steht das Erleben & Genießen der Bergwelt in diesem sagenumwobenen Dolomiten im Fokus. Die Gruppe verbringt in jeder Unterkunft zwei Nächte und verspürt somit mehr Urlaubsgefühl in dieser Weitwanderwoche im UNESCO-Welterbe Dolomiten.
Wandertage 1 und 2
Wir starten im Naturpark Puez-Geisler am Fuße der Geislerspitzen, auf deren markanten Felsspitzen Reinhold Messner das Klettern lernte. Schöne Ausblicke und eine köstliche Einkehr in einer der zahlreichen Villnösser Genuss-Almen umrahmen unsere „Akklimatisierungsetappe“. Nach unserer zweiten Übernachtung wandern wir am markanten Peitlerkofel vorbei, über die schönen Peitlerwiesen hinüber in das rätoromanische Gadertal, dem Ladinischen Herz der Dolomiten!
Wandertage 3 und 4
Nach einer Tageswanderung mit Einkehr in einer schön gelegenen Hütte mit Europas höchster Bierbrauerei in diesem beeindruckenden Naturpark Fanes-Sennes-Prags, führt unsere Weitwanderung vorbei an schönen Gipfeln der Pragser Dolomiten zur „türkisblauen Perle der Dolomiten“, dem Pragser Wildsee. Wir beziehen eine exklusive Unterkunft im dünn besiedelten Pragsertal!
Wandertage 5 und 6
Wir verbringen einen „angenehmen Zwischentag“ in dieser romantischen Umgebung und genießen diese einzigartige Kulisse. Je nach Wetter, Lust & Laune kann jeder individuell entscheiden, ob er/sie noch eine ausgedehnte Wanderung mit dem Bergwanderführer unternehmen will. Über die prächtigen Plätzwiesen gelangen wir bis zu den imposanten “Zähnen der Dolomiten“ – den Drei Zinnen, zu welchen wir am Abschluss wandern und das italienische Flair der Dolomiten am idyllischen Lago Antorno genießen.
Wandertag 7
Wir wandern auf einem unerwartet ruhigen Weg zu diesen kühnen, geheimnisvollen Bergen, welche wie Zähne aus dem Mittelpunkt der Erde zu schießen scheinen und eine Anziehung auf viele Personen haben. Beeindruckende Fotomotive der Drei Zinnen bilden den besten Abschluss unserer Weitwanderwoche durch die „bleichen Berge“, die versteinerten Algen- und Korallenriffe aus dem warmen Tethysmeer.
ECKDATEN
TEILNEHMER: 7 BIS 13
begeisterte Berg- & Naturliebhaber
8 ÜBERNACHTUNGEN
4x Dreiviertel- und 4x Halbpension in gepflegten Unterkünften.
INKLUSIVE GEPÄCKSTRANSPORT
Pro Teilnehmer/in 1 Koffer mit max. 20 Kg
TAXI INKLUSIVE
Sämtliche Personentransporte für die geplanten Etappen, sowie der Shuttlebus retour nach Brixen sind inklusive
SCHWIERIGKEITSGRAD: MITTEL+
- WANDERTAGE: 7
- DISTANZ: ~ 76 BIS 93 KILOMETER
Längste Etappe hat ~15 Kilometer. - HÖHENMETER: ~ 3.500 BIS ~ 4.400
Nur eine Etappe hat ~870 Höhenmeter bergauf. Die restlichen schwanken zwischen ~ 200 und ~750 Höhenmeter.
Details findest ganz unten…
PREISE
Diese oben angeführten Leistungen kosten euch inklusive aller Steuern und Abgaben, wie Kurtaxen:
- pro Person im Doppelzimmer: € 1.440
- Zuschlag für Einzelzimmer: € 170
UNTERKÜNFTE
Hier werden wir von gastfreundlichen Familien für jeweils 2 Tage und 2 Nächte bestens betreut:
Wer hat Zeit & Lust dabei zu sein? Hier geht’s zum Anmeldeformular bei meinem Partnerreisebüro Silvertip in Innsbruck.
Wer noch mehr über unsere charaktervolle Weitwanderwoche wisse möchte, schreibt mir einfach. Danke!
Beschreibung des Schwierigkeitsgrades
Für diese Wanderwoche ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Etappen dieser Weitwanderwoche sorgen oft für Gipfelglück der konditionell guten Bergliebhabern:
Bei den meisten Etappen ist eine reine Gehzeit, ohne Pausen von zirka 4 bis 5 Stunden und der Höhenunterschiede beläuft sich auf 400 bis 700 Meter. An einer Etappe gibt es eine reine Gehzeit von gut 6 Stunden, an welcher wir 870 Höhenmeter hinter uns bringen werden…
Raue Wegbeschaffenheit, steinige, unebene Wege gibt’s auf diesen Etappen, nur wenige kurze Stellen sind etwas schmalere Passagen, zu welcher eine passende Trittsicherheit erforderlich ist. WICHTIG: es handelt sich um KEINE schwarzen Bergwege!
Längere An- und Abstiege von bis zu 2 Stunden ohne flache Wege sind möglich
Wandern in der Bergluft über 1.500 Metern über dem Meer darf nicht neu sein.
Wandern auf Bergwegen über 2.000 Metern über dem Meer darf nicht neu sein.